Ergreifend Schlicht
Das avantgardistische Einfamilienhaus, sticht heraus aus der mit Reihenhäusern von Bauträgern besiedelten Wohngegend – gerade weil es so schlicht ist. Das Einfamilienhaus wirkt wie eine von einem Bildhauer erschaffene Skulptur. Statt additiv Dinge hinzuzufügen, prägen Vor- und Rücksprünge das Haus, werden zum Vordach oder zur Loggia – so als ob der Bildhauer eine Ecke herausgehauen hätte. Selbst die Dachrinnen und Fallrohre sind in die Fassade integriert.
Nicht nur außen ist alles aus einem Guss. Fließende Raumübergänge prägen die Innenräume. Das Haus wirkt offen, hell und großzügig. Trennwände findet man kaum und auch nur wenige Türen. Selbst nach oben hin ist durch die Galerie und eine Glasbrücke alles offen. Denn Offenheit gibt Sicherheit: Das Gebäude ist trotz seiner Größe auf einen Blick erfassbar und begreifbar – von Innen wie von außen. Ein Haus, in dem man sich zwar in schönen Gedanken, aber nicht sich selbst, verlieren kann. Und die Kinder, die sich in einem minimalistischen Wohnumfeld wunderbar wohlfühlen und gerne auch austoben können behält man so auch immer im Blick.
Ein weiteres Highlight des Hauses sind die schmalen, frei schwebenden Treppenstufen: Wie ein guter Roman, der viele verschiedene Erzähl-Ebenen und -Stränge hat, die ihn spannend machen und die zu verbinden eine Kunst für sich ist, hat ein spannendes Haus bewusst viele verschiedene Ebenen, die den Raum durch die Bewegung zwischen ihnen dreidimensional erfahrbar werden lassen. Verbunden werden diese durch Treppen – am besten auf leichte und filigrane Art.
Einfach und schlicht ist das Kenchiku-Haus auch im Detail: Die Dachziegel sind glatt, die Fenster innen oder außen Wandbündig, auf Rundungen, Schnörkel und Dekoration wurde im Sinne von Adolf Loos bewusst verzichtet – das gibt dem Haus Ruhe und entspannt das Auge. Monochrom – das heißt in erster Linie einfarbig – damit schlicht und zurückhaltend, ist auch die dominante Farbe in diesem Haus: Grau. Das Leben setzt schon von ganz allein die nötigen Farbtupfer.
Leise Akzente setzt dagegen das Licht- und Schattenspiel, das durch Lamellen-Konstruktionen vor den Fenstern, Schiebeläden und Eckfenster entsteht.